The AGraphics unit is finished. And all Circular type calls are solved… I’m a little Bit curious if it is possible in Intuition as well… I noticed there are much more of such problems.
Sadly, because of this change, the Structure and the corresponding Constants are now a little bit far form each other. But I think the right type is much more important, especially when nicely linked in the Docu (As I Did in AmigaOS and little bit in Exec) there is no need to look to the Source.
The FPDoc util can also create the CHM file we need as help for FP-IDE would be nice to add it as context sensitive help. Next Days I will start/continue with AGraphics Documentation. Stay tuned.
I got another idea for better convert C-structs to pascal
for example:
struct XXX
{
Int abc;
}
#define cde abc
Such things you can find everywhere in AROS includes (because of compatibility with AOS4, MorphOS? MayBe)
There is a functionality that records can act like classes in Delphi compat mode, so this record would look like this in Pascal:
TXXX = record
abc: Integer;
property cde: Integer read abc write abc;
end;
Needs to be tested but should work well. The property does not mark an other field so it does not extend the records size (SizeOf should stay the same) just an other Access function is added. This also work into other records for example, maybe even some unions could be replaced with this functionality:
TTextFont = record
tf_Message: TMessage;
// .... more fields
property tf_extension: PMsgPort read tf_Message.mn_ReplyPort write tf_Message.mn_ReplyPort;
end;
Finished work at „AmigaDOS“ unit. also changed the documentation.. some of the functions are not descripted in the official reference. Can add a Description later. I’m still thinking how to „save“ the documentation source files. as archive? as seperate SVN (like fpc is doing) or add it into (but then can not add to official SVN)
Now starting with AGraphics unit. wrapper for graphics.library, there ar esome problems to solve… some cycle type uses.. but I think the most of them I can solve.
I was searching for an mp3 decoder in pascal… seems it does not exists… (or at least not for free to download).
Of course there are many C examples, so I took a very simple C source, I ported it to Pascal, not a very fast source, but hopefully easier to understand.
The port work (even at AROS đ ) but is really VERY slow.
Ich habe heute „Gwyddion“ entdeckt ein aehnliches Programm wie WSxM, es ist scheinbar noch nicht ganz so fortgeschritten, dafuer ist es GPL und kann auch auf Linux/MacOSX benutzt werden. Ich werde mir dieses Programm mal etwas genauer ansehen, scheinbar kann es die Counter Daten vom Omicron Scala auch nicht oeffnen, aber da es GPL ist, kann ich das ja vielleicht selbst dazutun :). Heuristic Import habe ich auch noch nicht gefunden… das ist sehr schade, da dies SEHR hilfreich ist bei WSxM.
Gwyddion
WSxM
Ich habe schon vor langer Zeit eine Lazarus Version von MagicSERS3 erstellt, was aber nicht sehr gut funktioniert, da einige Funktionen in Lazarus fehlen und auch nicht so einfach umzuprogrammieren sind. Daher hatte ich mich entschieden ein komplett neues Programm zu entwerfen und dabei auch gleich die Designfehler im original MagicSERS zu vermeiden, es ist halt ein evolutionĂ€r gewachsenes Programm. So wird das neue in echtem OOP designt und wird dadurch sehr leicht erweiterbar sein. Zur Zeit funktioniert die Anzeige von SPE Dateien, wobei aber nur 1 Spektrum angezeigt wird. Gleichzeitiges Anzeigen von mehreren Spektren steht ziemlich am Ende der Wunschliste. Heute habe ich noch eine Einleseroutine fĂŒr TXT Dateien zugefĂŒgt. Es wird noch sehr lange dauern bis dieses Programm einen Àhnlich grossen Funktionsumfang hat wie das Delphi-MagicSERS.
Ich habe den Bug bei MagicSERS3 „Save all as TXT“ gefunden und beseitigt. Es war eine nicht initialisierte Variable, komischerweise zeigt er keine Warnung dafĂŒr an. Also am besten auf die neuste Version updaten: LINK
Sonntag, schönes Wetter, aber ich war nur kurz draussen, eigentlich sollte ich etwas arbeiten, Daten auswerten aber irgendwie fehlte mir total die Motivation oder war ich einfach zu mĂŒde? Ich habe einen neuen Bug im MagicSERS gefunden, manchmal wenn man ‚Save all as Text‘ drĂŒckt kommt ein Speicherzugriffsfehler. Aber habe noch nicht genau rausgefunden wie er entsteht, der Programmteil sieht eigentlich gut aus, es könnte auch ein Bug von Delphi sein, aber irgendwie muss ich das umgehen, ist sehr störend. Ich werde mal etwas rumprobieren wenn ich Zeit dazu finde.